Für Technikinteressierte:

– Alles auf einen Blick –

Die Radmittelebene

Bei der Radmittelebene handelt es sich um die Senkrechtlaufende Linie der Radrehachse zu der Mitte des Reifens.

Der Radaufstandspunkt

Dieser Punkt ist der Schnittpunkt, welcher sich in der Radmittelebene durch die Drehachse und Fahrbahnebene ergibt.

Die Spurweite

Diese gibt an, wie der Abstand von Reifenmitte zu Reifenmitte je Achse ist.

Der Radstand

Der Radstand stellt den Abstand zwischen Radmitte, Vorderachse und Hinterachse dar.

Die Fahrzeuglängsmittelebene

Beschreibt die Ebene, welche senkrecht zum Boden steht und durch die Mitte der Spurweite von Vorder- und Hinterachse geht.

Die geometrische Fahrachse

Die Spurgebende Achse ist hierbei die Hinterachse. Darum beziehen sich alle Messungen der Vorderräder auf die geometrische Fahrachse.

Der Fahrachswinkel

Dieser beschreibt den Winkel zwischen geometrischer Fahrachse und Fahrzeuglängsmittelebene.

Die Geradeausfahrt

Dabei geht es darum, dass beide Vorderräder die selben Einzelspurwerte besitzen. – So wird die Hinterachse vermessen.

Die Einzelspurwinkel der Hinterräder

Dies ist der Winkel, welcher zwischen der Schnittlinie der Radmittelebene und der Fahrzeuglängsmittelebene liegt.

  • Er ist positiv, wenn die Vorderseite des Rades zur Fahrzeuglängsmittelebene zeigt.
  • Er ist negativ, wenn die Vorderseite des Rades von der Fahrzeuglängsmittelebene weg zeigt.

Die Einzelspur der Vorderräder

Dies ist der Winkel, welcher zwischen der Radmittelebene eines Rades und der geometrischen Fahrachse liegt.

  • Er ist positiv, wenn die Vorderseite des Rades zur geometrischen Fahrachse zeigt.
  • Er ist negativ, wenn die Vorderseite des Rades von der geometrischen Fahrachse weg zeigt.

Die Gesamtspur der Räder

Diese wird nun mit den Einzelspurwinkeln des linken und rechten Rades einer Achse addiert.

Der Sturz

Dieser beschreibt wie das Rad nach außen bzw. nach innen steht. (Die Neigung des Rades vom Fahrzeug weg oder zum Fahrzeug hin).

Dabei gibt es einen positiven Sturz, sowie einen negativen Sturz.

  • Ein positiver Sturz ist gegeben, wenn das Rad vom Fahrzeug nach außen weg geneigt ist. (siehe Bild)

  • Ein negativer Sturz ist gegeben, wenn das Rad zum Fahrzeug nach Innen geneigt ist. (siehe Bild)

Die Spreizung

Ein weiterer wichtiger Punkt, welcher in der Achsvermessung vorgenommen wird, ist die sogenannte Spreizung. 

Diese beschreibt, wie das Rad im Verhältnis von Schwenkachse senkrecht zum Boden steht. (siehe Bild)

Der Lenkrollhalbmesser

Hier wird der Abstand zwischen Radaufstandspunkt und Durchstoßpunkt der Spreizachse beschrieben. Dabei ergibt sich der Lenkrollradius aus Sturz, Spreizung und Einpresstiefe. 

Es gibt hierbei auch wieder einen positiven, negativen und neutralen Lenkrollhalbmesser.

  • Ein positiver Lenkrollhalbmesser:

  • Ein negativer Lenkrollhalbmesser:

  • Ein neutraler Lenkrollhalbmesser:

Der Nachlauf

Gegenüber der Spur gibt es auch einen sogenannten Nachlauf.

Dieser beschreibt ganz kurz und knapp, wie die Schwenkachse eingestellt ist.

Wie beim Sturz gibt es auch hier einen positiven und einen negativen Nachlauf.

  • Beim positiven Nachlauf sind die Räder praktisch hinter dem Mittelpunkt der Schwenkachse und die Räder werden sozusagen“hinterhergezogen„. (siehe Bild)

  • Beim negativen Nachlauf sind die Räder vor dem Mittelpunkt der Schwenkachse und die Räder werden „geschoben„. (siehe Bild)

Der Spurdiffernzwinkel

Dieser Winkel gibt beim einschlagen wieder, wie die Räder im Winkel innerhalb des Lenktrapezes zueinander stehen. Das kann man sich wie folgt vorstellen:

Das Lenktrapez

Das Lenktrapez besteht aus der Vorderachse, den Spurstangenhebeln, sowie aus dem Lenkgetriebe. Mit ihm werden die bei Kurvenfahrten notwendigen unterschiedlichen Einschlagswinkel gebildet. Das führt zu unterschiedlich stark eingeschlagenen Rädern.

Der maximale Lenkwinkel

Bei dem maximalen Lenkwinkel sollten die eingeschlagenen Räder in beide Richtungen den gleichen Einschlagswinkel haben. (siehe Bild)

Der Radversatzwinkel

Dieser beschreibt die Winkelabweichung der Verbindungslinie der Radaufstandspunkte zu einer 90° zur geometrischen Fahrachse verläuft.

Dabei wird wieder in positiv und negativ unterschieden.

  • Ein positiver Radversatzwinkel ist gegeben, wenn das rechte Rad nach vorne versetzt ist.
  • Ein negativer Radversatz ist gegeben, wenn das rechte Rad nach hinten versetzt ist.

Die Radstanddifferenz

Die Radstanddifferenz beschreibt den Winkel zwischen dem Winkel zwischen der Verbindungslinie der Vorderradaufstandspunkte und der Verbindungslinie der

Hinterradaufstandspunkte.

Hierbei wird wieder in positiv und negativ unterschieden.

  • Positiv ist sie, wenn der Radstand der rechten Seite größer ist, als die gegenüber liegende linke Seite.
  • Negativ ist sie, wenn der Radstand der rechten Seite kleiner ist, als die die gegenüber liegende linke Seite.

Der Seitenversatz

Dieser ist der Winkel zwischen der Verbindungslinie der Radaufstandspunkte des rechten bzw. linken Vorderrades und Hinterrades und der geometrischen Fahrachse. (siehe Bild)

Die Spurweitendifferenz

Diese ist der Winkel zwischen der Verbindungslinie der Radaufstandspunkte des linken Vorder- und Hinterrades und der Verbindungslinie der Radaufstandspunkte des rechten Vorder- und Hinterrades.

Der Achsversatz

Dieser ist positiv, wenn die Hinterachse gegenüber der Vorderachse nach rechts verzogen ist. (siehe Bild)

Die Felgeneinpresstiefe

Ein weiterer wichtiger Abschnitt in der Achsvermessung ist, wie Ihre Felgeneinpresstiefe an der Felge gegeben ist. Der Vorteil bei uns ist ja bekanntlich, dass wir Felgen mit jeglichen Felgengrößen, sowie eben Felgeneinpresstiefe bei Ihnen vermessen können. und das ganz ohne Kratzer in der Felge!

Sie beschreibt somit das Maß von der Felgenmitte bis zur inneren Anlagefläche zur Radnabe hin. (siehe Bild)

Unsere Dienstleistungen rund um Fahrwerk und Achsvermessung

Weitere Infos rund um Fahrwerk und Achsvermessung