Grund für eine Batterie:

  • Eigenverbrauch erhöhen
  • Lastspitzen kappen (je KW 23,61 € im Jahr)
    Jahreshöchstleistung aktuell (und die wird noch ansteigen) bei einem Wert von 187 kW und somit 187 x 23,61 € = 4.415,07 € auf der Stromrechung, auch wenn nur manche Pkw´s diese Höchstleistung brauchen. Daher wäre es gut, wenn die 15 Minuten, in der die hohe Last benötigt wird, viel und schneller Strom aus der Batterie gezogen wird und somit der Eigenverbrauch erhöht und die Lastspitzen gekappt werden
  • Notbetrieb bei Stromausfall

Aktuelle Verbräuche pro Jahr:

  • Autowerkstatt und Haus 22.000 kW/h
  • Privathaus mit Wärmepumpe 13.000 kW/h
  • Ladesäulen Schätzung ca. 30.000 kW/h – ist noch schwer abzuschätzen, da erst im März in Betrieb gegangen, sollte aber schon noch auf 50.000 kW/h wachsen

Verbraucher:

  • Privathaus mit 8 kW Heizstab und Wärmepume
  • Werkstatt mit Elterhaus mit 20 kW Heizstab
  • Ladesäulen 2 x 300 kW, 2x 50 kW und 7 x 22kW

Erzeuger/Bezug:

  • Bezug über eigenes Trafohaus bis max. 630 kW, aktuell auf 300 kW begrenzt aufgrund der Kosten für die Lastspitzen
  • PV Anlage 30 kW (Einspeisevergütung bis 2031: 24,4 Ct)
  • PV Anlage 10 kW (Einspeisevergütung 8,2 Ct)
  • weitere PV Anlage mit max 30 kW in den nächsten Jahren geplant
  • BHKW 16 kW (https://www.smartblock.eu/de/produkte/modulare-geraetevielfalt-netzparallelbetrieb/)

Netzanschluss:

  • Bayernwerk
  • Jahreshöchstlast – Baukostenzuschuss bezahlt für 300 kW
  • Leitung und Trafo auf 630 kW ausgelegt
  • Leistungspreis €/kW/a: 23,61 €

Werte Strombezug/Erzeugung Elternhaus und Werkstatt mit 30 kW Anlage:

 

Jahr Erzeugung Selbstverbrauch Einspeisung Strombezug Verbrauch gesamt Differenz Verbrauch / Einspeisung
Einspeisevergütung
2017 24013 8753 15260 13842 22595 3728,018
2018 24244 8291 15953 12942 21233 3897,3179
2019 22626 7210 15416 13603 20813 3766,1288
2020 14425 6460 7965 16089 22549 1945,8495
2021 27898 9929 17969 9929 4389,8267
2022 28192 10250 17942 10250 4383,2306
2023 28192 15736 12456 15736 3043,0008

 

Wunschvorstellungen:

Der Batteriespeicher soll dazu dienen, dass der Eigenverbrauch auf ein Maxium steigt und die Lastspitzen begrenzt werden. Sobald die Sonne scheint, soll die Batterie bis 100% geladen werden und das Wasser (ca. 6000l) mit einem Heizstab geheizt werden.  Reicht die PV Anlage nicht aus, so soll das BHKW angesteuert werden und die Batterie nachgeladen werden. Wird keine Wärme benötigt und kann daher das BHKW nicht arbeiten, muss der Batteriespeicher mit „langsamer“ Netzenergie geladen. Dies aber nicht randvoll, sodass falls wieder möglich per PV oder BHKW nachgeladen werden kann und die Strommenge für Lastspitzenkappung bei Schnellladevorgängen trotzdem reicht.