E-Auto laden? Wie lange dauert das?
So wie es bei herkömmlichen Autos verschiedene Kraftstofftankgrößen gibt, so gibt es bei Elektroautos aber auch bei Hybridfahrzeugen unterschiedlich große Batterien. Im Gegensatz zum Kraftstofftank, ist die Füllgeschwindigkeit von mehreren Faktoren abhängig. Mit welchem maximalen Ladestrom kann das Auto aufgrund der verbauten Technik tatsächlich geladen werden, in welchem Ladezustand befindet sich die Batterie gerade und welche Temperatur hat diese gerade. Abhängig von diesen Faktoren errechnet das Fahrzeug den maximal zulässigen Ladestrom. Warum? Um ein langes Leben der Batterie bei möglichst schnellen Ladezeiten zu gewährleisten. Es hängt also von vielen Faktoren ab und so kann man nicht einfach sagen, wie lange das Laden eines E-Autos tatsächlich dauert.
Wie wird die Ladedauer einer Batterie im E-Auto berechnet?
Sehr vereinfacht kann man die Ladedauer aber so berechnen:
Wie groß ist der Akku in einem E-Auto (Akkukapazität in kWh)?
Um also die Ladedauer von einem E-Auto herauszufinden, muss man erst mal wissen, wie groß die verbaute Batterie ist. Dies ist von Hersteller und Modell unterschiedlich. Auch einzelne Modelle können sogar mit verschieden großen Akkus ausgestattet sein. Eine Übersicht über sämtliche E-Autos findet man auf dieser Seite. Hier kann man sowohl nach Batteriekapazität, Energieverbrauch, Höchsgeschwindigkeit, Preis pro Reichweite, Reichweite, Anhängelast und Beschleunigung sortieren.
Wie kann ich ein E-Auto laden?
Um ein E-Fahrzeug aufzuladen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Dies ist sowohl zu Hause als auch an öffentlichen Ladesäulen möglich. Je nach Stromanschluss und Ladehardware kann man hier verschiedene Ladeleistungen erreichen. Zu Hause an der Haushaltssteckdose sind Ladeleistungen von bis zu 2,3 kW möglich. Investiert man in eine Wallbox, sind je nach Stromanschluss 3,7 kW, 4,6 kW, 11 kW oder sogar bis zu 22 kW möglich. An Schnellladesäulen können Leistungen von über 300 kW erreicht werden. Da muss dann aber auch das Auto erst mal mitspielen. So hohe Ladeleistungen können nur die wenigsten Autos im Moment verkraften.
Wie schnell kann ich ein E-Auto laden (Ladedauer)?
Gehen wir nun einmal von einem 40 kWh-Akku aus, dann können theoretisch folgende Ladezeiten erreicht werden. Thoeretisch darum, weil nicht jedes Fahrzeug Ladegeschwindigkeiten in beliebiger Höhe zulässt, weil ein Akku nur im Bereich von ca. 20 – 80% sehr schnell geladen werden kann und weil auch die Temperatur der Batterie während der Ladung eine entscheidende Rolle spielt.
Anschluss | Leistung | Ladedauer | |
---|---|---|---|
Haushaltssteckdose | 230 V, 10 A | 2,3 kW | ca. 17 Std. |
Wallbox | 230 V, 16 A | 3,7 kW | ca. 11 Std. |
Wallbox | 230 V, 20 A | 4,6 kW | ca. 9 Std. |
Wallbox | 400 V, 3x16 A | 11 kW | ca. 3,5 Std. |
Wallbox | 400 V, 3x32 A | 22 kW | ca. 2 Std. |
Schnellladesäule | über 300 KW | theoretisch in 8 min |
Ladegeschwindigkeit in Kilometer pro Stunde (km/h)!
Einer neuer Wert ist die Ladegeschwindigkeit in Kilometer pro Stunde. Diesen Wert kennen wir eigentlich schon. Aber nicht im Zusammenhang mit dem Laden eines Batteriespeichers im E-Auto, sondern von der Geschwindigkeit, die ja auch in km/h angegeben wird. Aber was soll dieser Wert? Was interessiert es mich, wieviele km Fahrstrecke ich in mein Auto lade???
Als Fahrer von Verbrennern ist dieser Wert ziemlich uninteressant. Sieht man sich aber die Ladezeiten von Elektroautos an, macht das durchaus Sinn. Einen Kraftstofftank voll oder nur zum Teil mit Diesel oder Benzin zu füllen macht zeitlich keinen großen Unterschied. Also wird meistens voll getankt, dass wieder eine Zeit lang Ruhe ist. Um beim Laden eines E-Autos nicht zu lange warten zu müssen, bietet es sich an, nur in etwa die Menge zu laden, die man dann nachher auch verfahren wird. Vor allem, wenn man gerade eine Reise unternimmt und man nur noch eine kurze Strecke hat und dann eh am Zielort über Nacht in Ruhe den Speicher füllt.
Um die Ladegeschwindigkeit eine E-Auto in km/h zu errechnen, braucht man folgende Werte:
- im Fahrzeug verbaute Akkugröße in kWh
- Reichweite des Fahrzeuges bei vollgeladenem Akku in km
- maximale Ladegeschwindigkeit in kW
Welche unterschiedliche Stecker gibt es um ein E-Auto laden zu können?
Wie immer im Leben, gibt es selten nur einen Standard. So ist es auch bei den Ladesteckern zum Laden von E-Autos. Welche Typen an Ladesteckern es gibt, wo diese verbaut sind und welche Ladeleistungen man damit erzielen kann, zeigt folgende Tabelle.
Stecker | Schuko | Typ 1 | Typ 2 | CCS | CHAdeMO | Tesla Supercharger |
---|---|---|---|---|---|---|
Bauform | ||||||
Leistung | max. 3,7 kW 1-phasig | max. 7,6 kW 1-phasig | max. 43,5 kW 3-phasig | max. 350 kW | max. 200 kW | max. kW |
Ladeart | Wechselstrom (AC) | Wechselstrom (AC) | Wechselstrom (AC) | Gleichstrom (AC) | Gleichstrom (AC) | Gleichstrom (AC) |
Infos | typische Haushaltssteckdose - lädt sehr langsam | Hauptsächlich in asiatischen und auch amerikanischen Auto eingebaut | Standard in Europa, sowohl an öffentlichen Ladesäulen als auch bei privaten Wallboxen | wird an Schnellladesäulen verwendet, auch Combo-2 genannt | meist in asiatischen Autos verbaut, wird an Schnellladesäulen verwendet | im Tesla eigenen Ladenetzwerk verwendet, Supercharger öffnen nach und nach für alle Automarken |