Warum wird mein Auto nicht warm?

Warum wird mein Auto nicht warm?

Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit, wenn wir durchgefroren zu unserem Auto kommen, wollen wir nur eines: eine gut funktionierende Heizung.

Was aber tun wenn die Heizung nicht warm wird?

Wenn der Motor nicht warm wird, und somit auch die Heizung nicht heizt, muss der erste Blick in den Motorraum auf den Ausgleichbehälter des Kühlmittels sein und der Füllstand überprüft werden. Sollte der Füllstand nicht im Normalbereich sein, muss umgehend nachgefüllt werden. Ein Werkstattbesuch ist unumgänglich, um die Ursache abzuklären.

Ist der Füllstand des Kühlmittels ausreichend und der Motor wird trotzdem nicht warm, kann über die Temperaturanzeige (falls im Auto vorhanden ist) geprüft werden, ob weitere Defekte im Kühlsystem vorliegen. Die normale Temperatur des Autos liegt zwischen 75-115 Grad. Sollte die Temperatur über dem Bereich liegen, ist größte Vorsicht geboten. Halten Sie so schnell wie möglich an, da sonst größere Schäden drohen.

In den meisten Fahrzeugen wird die Kühlflüssigkeitstemperatur über eine Skalenanzeige angezeigt. Ist die Temperatur der Flüssigkeit zu hoch, leuchtet ein Symbol im Kombiinstrument auf. Allerdings kommt es immer wieder vor, dass die tatsächliche Temperatur von der Anzeige abweicht. Obwohl die Temperatur z.B. nur 70°C beträgt, zeigt die Anzeige oft schon 90°C an, damit der Fahrer nicht durch eine schwankende Anzeige beunruhigt wird.

Thermostat

tatsächliche Temperatur (77,4°C) siehe Anzeige laut Diagnoselaptop, aber 90°C in der Anzeige im Auto

Aber warum wird mein Auto trotzdem noch nicht warm?

Wenn die Temperatur unter oder über dem Sollbereich ist, dann liegt das Problem oft am Thermostat. Das Thermostat ist eine wichtige Komponente der Flüssigkeitskühlung. Es hat die Aufgabe sicherzustellen, dass der Verbrennungsmotor möglichst schnell seine optimale Betriebstemperatur erreicht und diese anschließend unter allen Betriebsbedingungen hält. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, damit der Verbrennungsmotor unter allen Lastzuständen optimal arbeiten kann und niedrige Schadstoffwerte erzeugt.

Abhängig von der Voreinstellung kann der Motor auf diese Weise beispielsweise im Teillastbereich mit ca. 100 °C – 110 °C betrieben werden – also heißer als bisher üblich. Daraus ergibt sich ein Verbrauchsvorteil von ein bis zwei Prozent. Bei Volllast wird die Temperatur auf ca. 80 °C abgesenkt. Dadurch lässt sich die Leistung, und speziell das Drehmoment, messbar um zwei bis drei Prozent steigern. (Die Anzeige im Kombiinstrument steht dabei stets auf 90°C)

Durch die Veränderung der Kühlmitteltemperatur wird auch die Klimaanlage in einem günstigeren Temperaturbereich betrieben, wodurch der Fahrzeuginnenraum besser klimatisiert ist.

Im geschlossenen Zustand des Thermostates kann es zu einer Überhitzung des Motors kommen, da das heiße Wasser aus dem Motor nicht mehr abgekühlt wird. Die Folge: steigender Druck im Kühlsystem. Dadurch können teure Folgeschäden (z.B. Zylinderkopf, Kühlsystem, Motormechanik) entstehen.

Ein defekter beziehungsweise blockierter Thermostat im offenen Zustand kann wiederum dazu führen, dass der Motor seine Betriebstemperatur nicht erreicht. In diesem Fall wird das Wasser immer zum Kühler transportiert und abgekühlt, obwohl es eigentlich noch gar nicht warm genug ist. Somit wird auch die Heizung nur mit „kaltem“ Wasser versorgt und heizt somit nicht richtig.

Thermostat

Wie so ein Thermostat arbeitet, kann man hier als Video sehen: https://www.youtube.com/watch?v=Zzk9A_DAlQo

Das Thermostat ist wartungsfrei und auf die gesamte Lebensdauer des Fahrzeuges ausgelegt. Es sorgt für einen verschleißarmen und somit zuverlässigen Betrieb des Motors. Durch Verunreinigungen des Kühlkreislaufes, beispielsweise aufgrund einer defekten Wasserpumpe oder einer defekten Zylinderkopfdichtung, können jedoch Funktionsstörungen des Thermostates auftreten. Daher ist es wichtig, dass der Thermostat bei einem Schaden und einer damit verbundenen Verunreinigung des Kühlsystems einschließlich der Dichtungen erneuert wird.

Und so wird mein Auto richtig warm…

Tipps dazu geben die Hersteller in der Regel im Handbuch. Besitzer neuerer Autos mit modernen Lüftungs- und Klimaanlagen haben meist ein leichteres Spiel, um Eis und Beschlag von den Scheiben verschwinden zu lassen und den Innenraum auf eine angenehme Temperatur zu bringen. Einige Automodelle haben dafür eine Defrost-Funktion. Ein Blick ins Handbuch lohnt auch, weil falsches Heizen der Fahrzeugtechnik schaden kann. Denn wer bei kaltem Motor sofort die höchste Stufe einstellt, zieht bei älteren und leistungsschwächeren Autos unter Umständen zu viel Wärme ins Innere. Der Motor braucht dadurch länger um die Betriebstemperatur zu erreichen.